Kundenbindung steht vor einem fundamentalen Wandel. Klassische Treueprogramme geraten zunehmend unter Druck, während datengetriebene Personalisierung, Community-Building und der intelligente Einsatz von Technologie den Ton angeben. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen – und wo liegen die größten Chancen? Im Kurzinterview erklärt Daniel-Jan Girl, Geschäftsführer der DGMK GmbH, welche Entwicklungen 2025 wirklich zählen und warum echte Beziehungen wichtiger sind als je zuvor.
1. Herr Girl, wir sprechen viel über KI und Personalisierung – was sind für dich die wichtigsten Trends in der Kundenbindung 2025?
Daniel-Jan Girl: Die Kundenbindung entwickelt sich rasant weiter. 2025 stehen insbesondere datengetriebene Personalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Vordergrund. Unternehmen nutzen KI, um das Verhalten ihrer Kund:innen besser zu verstehen und in Echtzeit maßgeschneiderte Angebote zu erstellen. Dies führt zu einer stärkeren emotionalen Bindung und erhöht die Kundenloyalität signifikant.
2. Wie verändert sich das Verständnis von Loyalty aktuell branchenübergreifend?
Daniel-Jan Girl: Loyalty-Programme wandeln sich von reinen Belohnungssystemen zu umfassenden Erlebniskonzepten. Kund:innen erwarten heute mehr als nur Punkte oder Rabatte; sie suchen nach echter Wertschätzung und individueller Ansprache, die ihnen durch ihr Nutzungsverhalten einen wirklichen Mehrwert liefert – auch im Vergleich zu anderen Kunden und Nutzern. Unternehmen, die dies jetzt erkennen und umsetzen, schaffen nachhaltige Beziehungen und differenzieren sich deutlich vom Wettbewerb.
3. Welche Rolle spielt Technologie bei der Umsetzung moderner Loyalty-Strategien – und wo beginnt für Sie echte Innovation?
Daniel-Jan Girl: Technologie ist der Enabler moderner Loyalty-Strategien. Echte Innovation beginnt dort, wo Technologie genutzt wird, um personalisierte und relevante Kundenerlebnisse intim zu schaffen. Der Einsatz von KI ermöglicht es auch, Kundenbedürfnisse vorherzusagen und proaktiv darauf einzugehen. Wichtig ist dabei, dass der Mensch im Mittelpunkt bleibt und Technologie die Beziehung unterstützt, nicht ersetzt. Unternehmen, die jetzt digital richtig aufgestellt sind, können ihren Vorsprung nutzen und durch KI-Erweiterungen einen erheblichen Wettbewerbsvorsprung aufbauen.
4. Welche Fehler sehen Sie aktuell noch häufig, wenn Unternehmen Kundenbindung neu denken wollen?
Daniel-Jan Girl: Ein häufiger Fehler ist der isolierte Einsatz von Loyalty-Programmen ohne Integration in die Gesamtstrategie. Zudem wird oft zu stark auf kurzfristige Anreize gesetzt, anstatt langfristige Beziehungen aufzubauen. Unternehmen sollten darauf achten, dass ihre Loyalty-Strategien authentisch sind und echte Mehrwerte bieten, statt nur transaktionale Vorteile zu kommunizieren.
5. Und zuletzt: Wenn Sie einen Wunsch für das Marketingjahr 2025 frei hätten – was würden Sie sich wünschen?
Daniel-Jan Girl: Ich wünsche mir, dass Unternehmen mutiger werden, neue Wege in der Kundenkommunikation zu gehen. Mehr Experimentierfreude, Offenheit für innovative Technologien und ein stärkerer Fokus auf den Aufbau echter Beziehungen würden dem Marketing 2025 guttun. Denn auch Kunden möchten Teil von neuen Entwicklungen sein und stehen dafür gerne zur Verfügung.